Seit Mark Balsiger Bücher über politische Kommunikation schreibt, wird er ab und an von den Medien um Einschätzungen gebeten. Zuweilen schreibt er auch selber Meinungsartikel oder geht in Talkshows, wie hier mit Roger Köppel. Eine Auswahl:
2023
Tamedia
«Roger Köppel wandelte sich zum Polit-Kabarettisten» (PDF)
(3. März, Interview: Jacqueline Büchi)
2022
Wahlkampfblog
So höhlt der Riniger-Chef den Journalismus aus
(3. Januar, Mark Balsiger)
TV SRF, Schweiz Aktuell
Corona-Skeptiker von «Aufrecht Schweiz » kandidieren für Regierung und Parlament
(17. Januar, Matthias Thomi)
Wahlkampfblog
Cassis’ Fehltritt auf der Weltbühne – eine Analyse
(22. September, Mark Balsiger)
zentralplus
Das grosse Interview vor den Wahlen im Kanton Zug
(24. September, Interview: Jacqueline Lipp)
20Minuten Video
Zum angekündigten Rücktritt von Bundesrat Ueli Maurer
(30. September, Live-Interview mit Stefan Lanz, Dauer: 16 Minuten)
Tele M1, TalkTäglich
Auslegeordnung in den Kantonen Aargau und Solothurn ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen
(15. November, Gesprächsleitung: Anne-Käthi Kremer, Dauer: 22 Minuten)
bz Basel
Weshalb Ständerätin Eva Herzog die Wahl in den Bundesrat verpasst hat (PDF)
(7. Dezember, Interview: Jonas Hoskyn)
20 Minuten Video
Weshalb die Departementsverteilung des Bundesrats mutlos ist
(8. Dezember, Live-Interview mit Stefan Lanz, Dauer: 19 Minuten)
2021
Blog Matthias Zehnder
«Native Advertising halte ich für eine Seuche, die den Journalismus zerfrisst»
Das Fragebogen-Interview über Mark Balsigers Mediennutzung
(24. Februar, Interview: Matthias Zehnder)
Solothurner Zeitung
Enges Duell hinter der CVP-Frontfrau (PDF)
Eine Einschätzung vor dem zweiten Wahlgang für die Solothurner Regierung
(17. April, Interview: Balz Bruder)
Medienwoche
«Mir geht es gegen den Strich, wenn ohne Not Qualität geopfert wird»
Die grosse Auslegeordnung zum Medienplatz Bern vor der Vollfusion von BZ und «Bund»
(27. April, Interview: Nick Lüthi)
Wahlkampfblog
Wie das Ja zum C02-Gesetz vergeigt wurde
(13. Juni, Mark Balsiger)
Radio SRF2 Kultur
«Das Polarisierende hat sich hochgeschaukelt»
Wie im Internet Grenzen verschoben und Tabus gebrochen werden
(29. Dezember, Gespräch: Raphael Zehnder, Dauer: 28 Minuten)
2020
Tele Bärn, TalkTäglich:
Wie der «Mohrenkopf» die Rassismus-Debatte neu befeuerte
(16. Juni, Gesprächsleitung: Anne-Cécile Vogt, Co-Gast: Stefan Herrmann, Dauer: 23 Min.)
Radio SRF, Wirtschaftsmagazin Trend:
Über den Konflikt zwischen SGV und economiesuisse
(21. August, Interview: Iwan Lieberherr, ab 06:10 bis 10:40)
Tele Züri, TalkTäglich:
Knatsch vor den Bundesrichterwahlen: Die SVP am Pranger
(21. September 2020, Gesprächsleitung: Oliver Steffen, Co-Gast: Christoph Mörgeli, Dauer: 27 Min.)
Tele M1, Talks:
Diverse Vorschauen vor den Regierungs- und Parlamentswahlen im Aargau
(1. Oktober, Interviews: Karin Leuppi, Dauer: jeweils ca. 6 Min.)
2019
Wahlkampfblog:
Über die Performances der Parteien im Wahljahr
Eine erste Analyse
(21. Oktober, Mark Balsiger)
Wahlkampfblog:
Die CVP betreibt Irreführung im grossen Stil
Was die Kampagne auf Google im Wahlkampf bedeutet
(17. September, Mark Balsiger)
Tele Züri, TalkTäglich:
Die Ausgangslage vor den Wahlen am 20. Oktober
Erstmals haben die Grünen in einer Umfrage die CVP überholt. Was heisst das für die Wahlen – und die Bundesratswahlen im Dezember?
(10. September, zusammen mit Publizist Markus Somm; Gesprächsleitung: Hugo Bigi, Dauer: ca. 22 Minuten)
Willisauer Bote:
«Viele Kandidaten wollen gar nicht gewählt werden (PDF)
Was einen guten Wahlkampf auszeichnet und welche Fehler immer wieder gemacht werden
(5. März, Interview: Stephan Weber)
Radio SRF1, Tagesgespräch:
Grün ist Trumpf – wer wird im Herbst stechen?
Was die Klimastreiks und die grüne Welle bedeuten
(22. Februar, zusammen mit Soziologe Ueli Mäder; Gesprächsleitung: Ivana Pribaković)
2018
Radio SRF1, Forum:
«No Billag» – was heisst das fürs Radio?
Das Streitgespräch mit Co-Initiant Andreas Kleeb
(25. Januar, Gesprächsleitung: Christine Hubacher)
Tele M1, TalkTäglich:
Hat die SVP den Generationswechsel verpasst?
(17. April, mit Nationalrat Luzi Stamm; Gesprächsleitung: Kaspar Loeb)
SRF online:
«Eine Verzögerungstaktik ist sehr plausibel»
(6. Juni, Interview zur Parlamentsdebatte über die Selbstbestimmungsinitiative,
Interview: Claudia Blangetti)
SRF4 News:
Pierre Maudets Kampf gegen Windmühlen
(14. September, Interview: Hans Ineichen, Dauer: 6 Minuten)
20 Minuten:
Darum verzeihen CVP-Wähler Fremdgeher Villiger
(8. Oktober, Interview: Pascal Michel)
Persönlich, das Onlineportal der Kommunikationsbranche:
«Populismus und Fake News haben Einzug gehalten»
Hintergründe zur Gründung der Bewegung Courage Civil
(5. November, Interview: Anna Sterchi)
Tele Züri, TalkTäglich:
Die Bundesratskandidatinnen im Check
(19. November, zusammen mit Publizistin Esther Girsberger; Gesprächsleitung: Markus Gilli; Dauer: ca. 22 Min.)
2017
Wahlkampfblog:
Was Ursula Wyss und die SP vergessen haben
Weshalb die Stadt Bern nicht die Kronfavoritin zur Stadtpräsidentin wählte
(15. Januar, Mark Balsiger)
Tele Züri:
TalkTäglich: Donald Trump gibt Vollgas
(23. Januar, Gesprächsleitung: Markus Gilli, Dauer: 22 Min.)
Wahlkampfblog:
Die USR-III wurde versenkt, weil das Vertrauen in die Akteure fehlt
(12. Februar, Mark Balsiger)
SRF, Schawinski:
Die Analyse nach dem wuchtigen Nein zur Unternehmenssteuerreform 3 (USR-III)
(13. Februar, Gesprächsleitung: Roger Schawinski, Dauer: 27 Min.)
Zentralschweiz am Sonntag:
Dieses Resultat ist “e Chlapf a Gring”
Nach dem Nein zu einer Steuererhöhung im Kanton Luzern
(28. Mai, Interview: Lena Berger)
Watson:
“SVP will mit der Kündigungs-Initiative gar nicht unbedingt gewinnen”
(26. Juni, Interview: Christoph Bernet)
Bündner Woche:
“Heute hämmern die Wutbürger in die Tasten” (PDF)
Über Facebook, Filterblasen und Fakenews
(12. Juli, Interview: Jürgen Pfister)
SRF, Schawinski:
Die Analyse nach dem Nein des Volkes zur grossen Rentenreform
(25. September, Gesprächsleitung: Roger Schawinski, Dauer: 27 Min.)
2016
Tages-Anzeiger:
“Dieses Hochschaukeln ist gefährlich” (PDF)
Weshalb das riesige Engagement der Zivilgesellschaft gegen die Durchsetzungsinitiative eine Ausnahme bleiben wird
(29. Februar, Interview: Fiona Endres)
20 Minuten:
“Die SVP bleibt knüppelhart und isoliert”
Wieso die Partei vor allem Frauen, Medienstars und Hardliner fördert
(3. März, Interview: Nicola Thelitz)
Persönlich, das Onlineportal der Kommunikationsbranche:
Was die Berater des Bundespräsidenten verpasst haben
Das Debakel von Johann Schneider-Ammanns Ansprache zum Tag der Kranken
(15. März, Mark Balsiger)
Tele Züri, TalkTäglich:
Wieviel Provokation erträgt die Schweiz?
(28. April, Gesprächsleitung: Markus Gilli, weitere Gäste: Peter Hardmeier und Hannes Britschgi, Dauer: 21 Min.)
Radio SRF 1:
Wem die Weiterführung des Rot-Grün-Mitte-Bündnisses in Bern hilft
(3. Mai, Interview: Christine Widmer, Dauer: approx. 5 Min.)
Persönlich, das Onlineportal der Kommunikationsbranche:
Für aufstrebene Politiker ist Facebook unverzichtbar
Eine Replik auf das Facebook-“Adieu” von Nationalrätin Barbara Schmid-Federer
(11. September, Mark Balsiger)
Der Bund:
“Social Media sind bei den meisten Politikern monoton und wirkungslos”
(10. Oktober, Interview: Jean-Michel Wirtz)
Newsnet:
“Die BDP wird aus vielen Kantonen wieder verschwinden”
Eine Zwischenbilanz über die Mitteparteien nach acht kantonalen Wahlen
(7. November, Interview: Felix Schindler)
Tele Züri, TalkTäglich:
Über die Wahl des neuen US-Präsidenten Donald Trump
(9. November, Kontrahent: Roger Köppel; Gesprächsleitung: Markus Gilli, Dauer: 22 Min.)
SRF, Giacobbo/Müller:
Mark Balsiger als Talkgast in der Satiresendung “Late Night Public”
(20. November, Gesprächsleitung: Viktor Giacobbo, Sidekick: Mike Müller)
2015
Aargauer Zeitung:
“Baselland ist Trendkanton schlechthin” (PDF)
Weshalb die Baselbieter Wahlen am Sonntag die ganze Schweiz interessieren sollten
(4. Februar, Interview: Hans-Martin Jermann)
20 Minuten:
“Mit Roger Köppel ist der SVP ein Coup gelungen”
Zur Nationalratskandidatur des “Weltwoche”-Chefredaktors
(26. Februar, Interview: Simona Marty)
Cash:
«Die Frankenstärke ist das Megathema der Wahlen»
Eine Zwischenbilanz im eidgenössischen Wahljahr
(29. April, Interview: Marc Forster)
Wahlkampfblog:
In der Affäre Markwalder geht es um Neid und Wahlkampf
Weshalb eine simple Interpellation zu Kaschstan viel Wirbel auslösen konnte
(20. Mai, Mark Balsiger)
Die Südostschweiz:
“Sperrige Figuren haben heute keine Wahlchancen mehr” (PDF)
Ausblick auf die eidgenössischen Wahlen 2015 – und Kritik an den Medien
(11. Juni, Interview: Dennis Bühler)
Tele Züri, TalkTäglich:
Die Schweiz im Wahlkampf-Fieber
(26. August, zusammen mit Louis Perron, Gesprächsleitung: Markus Gilli, Dauer: 23 Min.)
Bote der Urschweiz:
“Die grossen Schwyzer Parteien wissen nicht, was Frauenförderung ist” (PDF)
(18. September, Interview: Jürg Auf der Maur)
Radio SRF 2, Kultur:
Vier Fragen zu Europa: Was und wie sagen es die Parteipräsidenten?
(9. Oktober, Raphael Zehnder)
SRF, TV-Kindersendung Zambo:
Wie wird man in den Nationalrat gewählt?
Das Team der Border Crossing AG begleitet und berät Moderatorin Rosanna, die als fiktive Kandidatin auftritt.
(13. Oktober, Manuel Thalmann und Marius Stahlberger, Dauer: 22 Min.)
SRF, Schawinski:
Die Analyse am Tag nach den eidgenössischen Wahlen
(19. Oktober, Gesprächsleitung: Roger Schawinski, Dauer: 25 Min.)
20 Minuten:
“Die SVP inszeniert eine Casting-Show”
Weshalb die Volkspartei seit Monaten viele Bundesratskandidaten lanciert
(13. November, Interview: Daniel Waldmeier)
2014
Radio SRF4 News:
Schneider-Ammanns Schweigen schadet ihm
Weshalb der Bundesrat besser pro-aktiv kommunizieren sollte
(6. Februar, Interview: Rafael von Matt, Dauer: 4 Min.)
Wahlkampfblog:
Der Preis der Schönwetter-Rhetorik
Weshalb die Masseneinwanderungsinitiative angenommen wurde
(9. Februar, Mark Balsiger)
Newsnet:
“Economiesuisse-Präsident Karrer wirkte zu leichtgewichtig”
Was die Wirtschaft bei der Masseneinwanderungsinitiative falsch gemacht hat
(10. Februar, Interview: Angela Barandun)
Der Arbeitsmarkt:
Politikberater und Coach: Blitzlicht
Fünf Fragen an Mark Balsiger
(3. März, Interview: Vanessa Kuhn)
St. Galler Tagblatt:
“Geri Müller hätte hinstehen müssen”
Zur Nacktselfie-Story um einen Aargauer Spitzenpolitiker
(19. August, Interview: Richard Clavadetscher)
Tele Züri, TalkTäglich:
Skandal um Nacktfotos und den Fall Geri Müller
(19. August, zusammen mit Journalist Patrik Müller; Gesprächsleitung: Markus Gilli, Dauer: 22 Min.)
Radio SRF 1:
“Geri Müller sollte auf Nationalratsmandat verzichten”
Wieso der Medien-Scoop einer Hinrichtung gleichkommt
(23. August, Interview: Maurice Velati, Dauer: 13 Min.)
Der Bund & Tages-Anzeiger:
“Wie ein Haufen aufgeschreckter Hühner”
Die Verfechter des bilateralen Wegs müssen sich zusammenraufen
(5. Oktober, Interview: Anja Burri)
20 Minuten:
“Kultur des Zuhörens ist vor die Hunde gegangen”
Ausblick auf das Wahljahr 2015
(17. Oktober, Interview: Jacqueline Büchi)
Tages-Anzeiger:
Wie man Wahlen gewinnt
Besprechung des neuen Buches “Wahlkampf statt Blindflug”
(5. Dezember, Vincenzo Capodici)
2013
Walliser Bote:
“Die Beachtung der Medien ist enorm” (PDF)
Was Politiker bei Facebook, Twitter & Co. beachten sollten
(22. Februar, Interview: Michel Venetz)
Der Bund:
Eduard Knecht und der Wodka-Junge (PDF)
Weshalb das Aussitzen in einer schwierigen Phase die falsche Strategie ist
(28. Februar, Simon Jäggi)
Neue Luzerner Zeitung:
Hat das Ständemehr ausgedient? (PDF)
Wieso eine Volksmehrheit nach der Abstimmung zum Familienartikel brüskiert ist
(4. März, Barbara Inglin)
Tages-Anzeiger:
Das Volksmehr aufwerten (PDF)
Weshalb das Ständemehr den Zusammenhalt der Schweiz strapaziert
(13. März, Deana Gariup & Mark Balsiger)
Radio SRF4 News:
“Ueli Maurer kritisiert die Facebook-Nutzer”
(11. April, Interview: Matthias Heim, Dauer: 8 Min.)
Persönlich, das Onlineportal der Kommunikationsbranche:
Es hat auf beiden Seiten schwarze Schafe
Über das angespannte Verhältnis von PR und Journalismus – anhand eines aktuellen Falls
(1. Juli, Interview: Edith Hollenstein)
Radio SRF2 Kultur:
Was ändert das Internet an der Politik?
(4. Oktober, Interview: Raphael Zehnder, Dauer: 28 Min.)
Basellandschaftliche Zeitung:
“Greenpeace schafft mit dieser Aktion ein Comeback” (PDF)
Ein Schulbeispiel dafür, wie man maximale Öffentlichkeit generiert
(4. Oktober, Interview: Elia Diehl)
2012
Wahlkampfblog:
Wie Swiss Ski die hausinterne Krise meistert
(28. Februar, Mark Balsiger)
Tele Bärn:
Tagesgespräch über die Wahlen 2012 in der Stadt Bern
(26. Mai, Interview: Sophie Hostettler, Dauer: 5 Min.)
Basler Zeitung:
Die SVP greift im Aargau erneut an (PDF)
Wie sich die Konstellation drei Monate vor den Regierungsratswahlen präsentiert
(11. Juli, Interview: Thomas Wehrli)
Wahlkampfblog:
Mitt Romney elektrisiert nicht
(31. August, Mark Balsiger)
Wahlkampfblog:
Der erste grosse Formtest für alle Parteien
(12. Oktober, Mark Balsiger)
Newsnet:
“Das war für die SVP ein ganz wichtiger Tag”
Weshalb die Resultate der Aargauer Grossratswahlen wichtig sind
(21. Oktober, Interview: Franziska Kohler
Neue Zürcher Zeitung:
Wenn der Bürger zum Facebook-Freund wird
(28. November, Erich Aschwanden und Daniel Gerny)
2011
SRF4 News:
Sondertalk zum Wahljahr 2011 (mit Andreas Ladner und Mark Balsiger)
(18. Januar, Gesprächsleitung: Marco Morell; Dauer: 25 Min.)
Der Bund:
Wie der Wahlkampf befeuert wird (PDF)
(20. Januar, Mark Balsiger)
Neue Luzerner Zeitung:
Promis dienen als “Türöffner” (PDF)
(21. Januar, Florian Weingartner)
Neue Zürcher Zeitung:
Mit 80’000 Franken, Gratis-PR und viel Einsatz nach Bern (PDF)
(22. Januar, Kuno Gurtner)
Newsnet:
Wie Sie die Wahl in den Nationalrat schaffen
(25. Januar, Vincenzo Capodici)
SRF, Arena:
Gewalt statt Dialog (Quotes bei 49:45 und 56:20)
(28. Januar, Gesprächsleitung: Sonja Hasler)
Tages-Anzeiger:
So heizt man den Wahlkampf auf (PDF)
(29. Januar, Mark Balsiger)
Radio SRF1, Treffpunkt:
Wahlkampf: Zwischen Strategie und Leidenschaft
Zusammen mit Peter Bodenmann und Franz Steinegger
(03. Februar, Gesprächsleitung: Simone Hulliger; Dauer: 120 Min.)
Schaffhauser Nachrichten:
Wie man ins Parlament gewählt wird (PDF)
(10. Februar, Eveline Rutz)
SRF, 10vor10:
Wieso viele Parteien im Wahlkampf auf die “Schweiz” setzen
(10. Februar, Fritz Reimann)
Newsnetz:
Das blutleere Thema der FDP
(18. Februar, Vincenzo Capodici)
SRF, 10vor10:
Über die Rolle der Bundesräte in Wahljahren
(18. Februar, Michael Steiner)
Zentralschweiz am Sonntag
Im Internet läuft der Wahlkampf harzig
(20. Februar, Pascal Imbach)
St. Galler Tagblatt:
Was Wahlkämpfer wissen sollten (PDF)
(21. März, Richard Clavadetscher)
Schweiz am Sonntag:
Blank ziehen und James-Bond-Posen taugen nicht (PDF)
(24. Juli, Mark Balsiger)
Berner Zeitung:
«Der Parteifreund auf derselben Liste ist der grösste Feind» (PDF)
Das doppelseitige Interview vor den eidgenössischen Wahlen
(08. August, Interview: Peter Meier)
St. Galler Tagblatt:
«SVP hat viermal mehr Geld als SP» (PDF)
(10. August, Interview: Stefan Schmid)
Tele M1:
Reportage über ein Medientraining mit der Border Crossing AG (MP4, 10 MB)
(21. August, Adrian Remund)
Augenreiberei – das Blog:
“Viele wählen nicht, weil sie zufrieden sind”
(10. Oktober, Interview: Titus Sprenger)
Südostschweiz am Sonntag:
“Der Wahlkampf wird entpolitisert” (PDF)
Das grosse Interview nach einem langen Wahlkampf
(23. Oktober, Interview: Urs Zurlinden)
Tages-Anzeiger:
Ein Spiel im Dunkeln (PDF)
Wie sich eidgenössische Parlament Bundesräte transparent und würdevoll wählen könnte
(05. Dezember, Mark Balsiger)
Newsnet:
Der lange Weg zur erfolgreichen Zauberformel
Wie oppositionelle Kräfte schrittweise in den Bundesrat integriert wurden
(12. Dezember, Mark Balsiger)
2010
Persönlich, das Onlineportal der Kommunikationsbranche:
Politkommentator Mark Balsiger lanciert Diskussionsforum
(08. Februar, Mark Baer)
Radio SRF 1:
Wie sich der Wahlkampf im Internet entwickelt
(11. Februar, Sabine Gorgé)
Tages-Anzeiger:
«Leupi diskutierte als Einziger mit Charme und Lockerheit» (PDF)
(11. Februar, Interview: Felix Schindler)
eDemokratie, das Blog:
Ein Wahlbistro gegen die Bashing-Kultur im Netz
(15. Februar, Christian Schenkel)
NZZ Online:
“Politische Diskussionen im Web werden besser”
(03. März, Interview: Simone Wagner)
Der Bund:
Vom “Gähn-Faktor” im Wahlkampf
(22. März, Mark Balsiger)
Tages-Anzeiger online:
Millionenteurer PR-Coup der SVP
(27. Juli, Vincenzo Capodici)
Swissinfo:
Bundesratswahlen im Zeichen der Kontinuität
(22. September, Andreas Keiser)
NZZ online:
Noch keine Bundesräte 2.0
(28. September, Simone Wagner)
Mittelland-Zeitung:
“Die Ochsentour ist der klassische Weg”
(23. Oktober, Interview: Roman Schenkel)
SRF, Tagesschau:
Die Bedeutung des Faktors Geld im Wahlkampf
(27. Dezember, Hanspeter Trütsch)
2009
Basellandschaftliche Zeitung:
Fünferliste der SVP ist aus der Not geboren” (PDF)
Ausgangslage vor den Regierungsratswahlen im Kanton Solothurn
(06. Januar, Interview: Walter Brunner)
Tages-Anzeiger:
“Ledergerber war eine Dampfwalze” (PDF)
Zum Zweikampf ums Stadtpräsidium in Zürich – und über den abtretenden Stapi
(07. Januar, Interview: Tina Fassbind)
Tages-Anzeiger:
“Bei den Befürwortern herrscht grosse Nervosität” (PDF)
Wieso es unklug ist, mit schwarzen Raben für die Bilateralen zu werben
(09. Januar, Interview: Daniel Foppa)
Neue Zürcher Zeitung:
Rettungsaktion für den Berner “Bund” (PDF)
Weshalb der Traditionszeitung eine breite Unterstützungswelle entgegenschlägt
(09. Januar, Jörg Kiefer)
Die Südostschweiz:
Komitee-Flut sorgt beim Stimmvolk für Verwirrung (PDF)
Weshalb der Wildwuchs an Sujets, Solgans und Komitees der falsche Ansatz ist
(11. Januar, Simon Fischer)
Der Bund:
Kunos Signal aus “Züri West”
Wie das Rettungskomitee für die Berner Traditionszeitung kämpft
(26. März, Markus Dütschler)
Der Bund:
Plädoyer in Zürich für den Erhalt des «Bund» (PDF)
Appell an der GV der Tamedia, Qualität zu fördern und nicht zu opfern
(13. Mai, Markus Dütschler)
Klartext:
“Kahlschlag ist heftig und zynisch”
Zur Entscheidung, die Redaktionen von Bund und Tagi drastisch zu reduzieren
(14. Mai, Interview: Nick Lüthi)
Radio SRF4 News:
Wie mögliche Bundesratskandidaten Couchepins Sitz erben könnten
(16. Juni, Interview: Philippe Chappuis)
Tages-Anzeiger:
“Corine Mauch hat Angst, Fehler zu machen”
Wie sich Zürichs Stadtpräsidentin in ihren öffentlichen Auftritten schlägt
(26. November, Felix Schindler)
Wahlkampfblog:
Dank Nährboden und schwachen Gegnern gewonnen (PDF)
Weshalb die Anti-Minarett-Initiative angenommen wurde
(29. November, Mark Balsiger)
2008
Punkt CH:
Bilanz: Maurer schneidet besser ab als Fehr (PDF)
Was die abtretenden Parteipräsidenten von SVP und SP erreichten
(27. Februar, Jessica Pfister)
Der Bund:
Bern wählt Blöcke statt Köpfe (PDF)
(30. Mai, Mark Balsiger)
Sonntag:
Facebook: Jung-Nationalräte machen es wie Obama (PDF)
Wie Schweizer Politiker im Internet durchstarten wollen
(13. Juli, Flurina Valsecchi & Benno Tuchschmid)
Wahlkampfblog:
Bla-Bla-Blogger oder vom Esel, der den anderen Langohr schimpft (PDF)
Über den vermeintlichen Anspruch der Schweizer “Rebellen” im Internet
(02. November, Mark Balsiger)
Der Bund:
Aufruf an “Bund”-Liebhaber (PDF)
(12. Dezember, Mark Balsiger, zum Start des Komitees Rettet den “Bund”)
2007
Swissinfo:
“Der Kampf um die mediale Wahrnehmung ist härter geworden” (PDF)
Weshalb die Grünen und die SVP bei den Wahlen zulegen werden
(02. Januar, Interview: Gaby Ochsenbein)
St. Galler Tagblatt:
“Wir liegen um Jahrzehnte zurück” (PDF)
Weshalb in der Schweiz der Wahlkampf im Internet noch in Kinderschuhen steckt
(31. Januar, Interview: Marius Hasenböhler)
Kommunikationsblog:
Buchbesprechung: Was macht den Wahlerfolg aus? (PDF)
Das Buch “Wahlkampf in der Schweiz” ist eine unbestrittene Innovation
(16. April, Claude Longchamp)
Radio SRF, Echo der Zeit:
Werden die Wahlen in der Schweiz amerikanisiert?
(05. Juni, Pascal Krauthammer)
Der Bund:
Ein Popstar auf dem Rütli (PDF)
Die 1.-August-Feier ist ein Lehrstück über die neue Logik der Medien
(04. August, Mark Balsiger)
Der Bund:
Kampf um die Schlagzeilen von morgen (PDF)
Die Medien spielen im modener Wahlkampf eine dominante Rolle
(06. September, Fabio Bergamin)
Wahlkampfblog:
Grün gewinnt, FDP und SP verlieren (PDF)
3 Themen und 3 Bundesräte sind die entscheidenden Faktoren für Wahlausgang
(27. September, Mark Balsiger)
Swissinfo:
Wahlkampf wird nicht im Cyberspace entschieden (PDF)
Von der beschränkten Wirkung von Videos, Blogs und Chatforen in der Schweiz
(16. Oktober, Etienne Strebel)
SRF, Arena:
Wahlen 2007: Bilanz und Prognosen
Zentrale Aussage Balsigers: “Die SVP hat als einzige Partei in der Schweiz einen nationalen Wahlkampf geführt, was für den Wahlsieg entscheidend ist”
(26. Oktober)
2006
SRF, Arena:
Wahlkampf 2007: Das sind die wirklichen Probleme
Zentrale Aussage Balsigers: “Die Grünen und die SVP werden in einem Jahr die Wahlen gewinnen, weil sie seit langem ein klares Profil haben.”
(20. Oktober)
NZZ am Sonntag:
Ohne Ochsentour und Hahnenkampf nach Bern (PDF)
Wie man schneller Nationalrat werden könnte
(22. Oktober, Mark Balsiger)
Die Politik:
Mit Kakophonie untergehen – oder… (PDF)
Weshalb Parteien mit einem klaren Profil die Wahlen gewinnen werden
(Dezember, Mark Balsiger)
Aargauer Zeitung:
“Die Verpackung ist wichtiger geworden” (PDF)
Die Parteien tun sich schwer mit Vermittlungskompetenz und Innovationen
(29. Dezember, Interview: Daniel Friedli)