Berner Wahlen – Splitter aus dem Rathaus (6): Das grosse Aufräumen beginnt
Publiziert am 28. März 201021.15 Uhr.
Der Geräuschpegel im Rathaus ist merklich tiefer als noch vor zwei Stunden. Die meisten Gäste sind wieder abgezogen, die Blumensträusse längst verteilt. Aufbruchstimmung. Die Radioleute bereiten ihre Morgensendungen vor.
In Kürze die Bewegungen der grössten Parteien in Prozenten (in Klammer die Anzahl Sitze anno 2006):
– FDP: -6,0%, neu 17 Sitze (zuvor 26 Sitze)
– BDP: +16,0%, 25 Sitze (—-)
– SVP: -0,8%, 44 Sitze (47)
– glp: +4,1%, 4 Sitze (—-)
– EVP: -1,4%, 10 Sitze (13)
– SP: -5,1%, 35 sitze (42)
– Grüne: – 1,8%, 16 Sitze (19)
Die grosse Siegerin des Tages ist also die BDP. Sie verteidigte nicht nur ihren Sitz in der Regierung, sondern errang einen veritablen Erdrutschsieg im Parlament. Sie hoffte auf 10 Prozent – und erreichte 16. Das ist eine famose Vorlage. Vorab für den Kanton Graubünden, wo im Juni Wahlen stattfinden. Aber auch für die eidgenössischen Wahlen 2011.
Eine vertiefte Einschätzung folgt – vermutlich gegen Mitternacht. Zuerst gibts jetzt erst einmal ein warmes Znacht.
Foto Johannes Matyassy: Thomas Hodel
[…] Wahlsiege können zu Fehleinschätzungen und Erklärungsnotständen führen. Beides ist nach den Berner Wahlen von gestern […]
[…] Dann geschah das “Massaker” von Bern (Sozialgeograf Michael Hermann): Bei den kantonalen Wahlen am letzten Wochenende verlor die FDP 6 Prozent oder einen Drittel ihrer […]