banner
Mark Balsiger

Das Blog: Unabhängige Ansichten zu Politik, Medien und Kommunikation

Viola Amherd und Gerhard Pfister gehen: Zwei Rücktritt, zwei Hypothesen

Publiziert am 16. Januar 2025
Im August 1995 trat Otto Stich (SP) vor die sommerlich-schläfrigen Medien und gab seinen Rücktritt bekannt. Niemand hatte damit gerechnet, der Solothurner Bundesrat freute sich spitzbübisch. Gestern schaffte Viola Amherd (Die Mitte, Foto links) dasselbe Kunststück. Am 6. Januar hatte Gerhard Pfister (rechts) seinen Rücktritt als Mitte-Präsident auf Juni angekündigt, neun Tage später folgt Amherd. Sie beendet ihre...Weiterlesen

Es geht nichts über geschicktes Timing

Publiziert am 06. Januar 2025
Viele Medien zeigten sich überrascht, als Gerhard Pfister (im Bild rechts) seinen Rücktritt als Parteipräsident auf Mitte Jahr bekanntgab. Das überrascht mich, weil der Zeitpunkt ideal ist für beide: die Partei und Pfister. ➡️ Die Vorbereitungen für eidgenössische Wahlen beginnen inzwischen zwei Jahre vor dem Wahltermin. Es macht also Sinn, wenn schon im Sommer dieses Jahres eine neue...Weiterlesen

Du wirst bezahlt, um zu lügen

Publiziert am 22. Dezember 2024
Am 19. Juli 2024 traten Patent Ochsner zum 9. Mal am Gurtenfestival auf. Wer dabei war, erinnert sich an die langen Warteschlangen und dass es vor der Hauptbühne so eng war wie nie zuvor. Die nackten Zahlen, die erst jetzt publik wurden, zeigen: 32'500 Menschen befanden sich an jenem Freitagabend auf dem Berner Hausberg, obwohl die Obergrenze bei...Weiterlesen

Vertrauen ist ein zentraler Faktor für den politischen Erfolg

Publiziert am 19. Dezember 2024
Am Freitag wird der Bundesrat das Vertragspaket mit der EU der Öffentlichkeit vorstellen. Bis die letzten Details der Bilateralen III bereinigt sind, dürfte es Frühling werden. Danach beginnt der politische Prozess. Sollte das Parlament das Vertragswerk nicht zurückweisen, wird schliesslich das Stimmvolk darüber entscheiden können. Seit dem Jahr 2000 haben wir – direkt oder indirekt – bereits zwölf...Weiterlesen

Die Volksinitiative braucht ein Update

Publiziert am 13. Dezember 2024
Wir sind stolz auf sie. Seit ihrer Einführung im Jahr 1891 konnte das Schweizer Stimmvolk 234 Mal über eine Volksinitiative befinden, im Durchschnitt also etwa zwei Mal pro Jahr. Sie brachten immer wieder lange, intensive, manchmal auch gehässige Debatten in die Stuben und Sääle. Das ist ein wichtiger Teil.  Diese Woche hat der Ständerat die ersten Weichen gestellt,...Weiterlesen

Only in Switzerland

Publiziert am 05. November 2024
Die politisch interessierte Welt blickt in die USA. Trump oder Harris – too close to call. Viele US-Amerikanerinnen und -Amerikaner werden heute stundenlang in einer Schlange stehen müssen, um ihr Wahlrecht wahrzunehmen. Vor wenigen Tagen sagte Bundesrat Albert Rösti an einer Veranstaltung in einer Basler Schule, dass er «eher zu Trump tendiere». Prompt sorgt diese Aussage für Wirbel....Weiterlesen

Nemo ist nicht Bundesrätin Keller-Sutter

Publiziert am 05. August 2024
Seit Monaten hat sich ein Mob auf Nemo eingeschossen. Aus dem Nichts kommt das nicht. Dennoch sollten Medien und PR-Leute verantwortungsvoller mit dem Star aus Biel umgehen. Der Abbruch eines Interviews mit ihm schadet letztlich allen. Direkt nach dem Auftritt am Lakelive Festival sprach Nemo mit dem «Bieler Tagblatt». Als die Journalistin eine Frage zum «politisch aufgeladenen ESC»...Weiterlesen

Diese Ja-Lawine kam nicht aus dem Nichts

Publiziert am 03. März 2024
Das ist historisch: Zum ersten Mal in der Geschichte der Schweiz ist eine linke Volksinitiative, die den Ausbau des Sozialstaats verlangt, mehrheitsfähig. Die Bürgerlichen und die Wirtschaftsverbände haben zu lange unterschätzt, wie populär die 13. AHV-Rente ist. Ein Abstimmungskommentar.  Während Jahrzehnten war für die Schweizerinnen und Schweizer klar: Was gut ist für die Wirtschaft, ist gut für die...Weiterlesen

Berner Spesenaffäre: Bei simplen Fällen gelingt das Aussitzen nicht

Publiziert am 26. Januar 2024
Die Berner Spesenaffäre wäre nie zu einer solchen geworden, wenn der Regierungsrat den «Kassensturz»-Auftritt genutzt und erklärt hätte, worum es wirklich geht. Stattdessen schwieg er. Als die Medienwelle rollte, war das Eindämmen über die Plattform X (früher Twitter) chancenlos. Eine Dekonstruktion. Dank der Berner Kantonsregierung weiss inzwischen die halbe Nation, dass eine Banane unter Umständen bloss 20 Rappen...Weiterlesen

«Ich bin bodenlos enttäuscht vom Bundesrat»

Publiziert am 24. November 2023
Der Bundesrat will die Serafe-Gebühren für private Haushaltungen von 335 auf 300 Franken pro Jahr reduzieren, während dem Journalismus das Geld ausgeht. In einem Interview mit dem «Beobachter» führe ich aus, weshalb ich dies für den falschen Weg halte. Mark Balsiger, in den letzten Wochen kündigten mehrere grosse Medienhäuser Sparrunden an. Wie tief steckt die Medienbranche in der...Weiterlesen