Prognose zu den Berner Grossratswahlen: BDP und glp gewinnen, FDP wird gerupft

Publiziert am 28. März 2010

Seit rund eineinhalb Stunden sind die Wahllokale im Kanton Bern geschlossen. Die ersten Kleinstgemeinden dürften bereits fertig ausgezählt haben.

Ich mache hier eine Prognose über den Ausgang der Grossratswahlen. Mein Modell hat keine wissenschaftlichen Ansprüche. Beurteilt habe ich folgende Kriterien:

– parlamentarische Arbeit
– Auftritt und Glaubwürdigkeit der Parteispitze
– Medienpräsenz
– Wahlkampagnen
– Listengestaltung
– Resultate bei Kommunalwahlen der letzten 2 Jahre
– Image der nationalen Parteien
– Wahrnehmung der nationalen Parteispitzen
– politische Grosswetterlage schweizweit
– “Bandwagon Effect”

Diese Kriterien gewichtete ich unterschiedlich stark. Meine These ist seit geraumer Zeit, dass das Image der Mutterparteien und die Wahrnehmung der nationalen Parteispitzen (inkl. Bundesräte) überdurchschnittlich ins Gewicht fallen.

Meine Prognose: (in Klammern die Wähleranteile anno 2006)

– SVP   24,5% (27,4)
– BDP   9,5 (—-)
– FDP   12,5 (16,4)
– SP   21,5 (24,0)
– Grüne   12,0 (12,9)
– Grünliberale (glp)   6,0 (—-)
– EVP    4,5 (7,3)
– EDU   4,0 (4,8)
– SD    1,5 (2,2)
– CVP   1,0 (1,8)
– Diverse   3,0 (3,2)

Die Resultate sollten irgendwann zwischen 19 Uhr und Mitternacht vorliegen.

3 Replies to “Prognose zu den Berner Grossratswahlen: BDP und glp gewinnen, FDP wird gerupft”

  1. Zum Vergleich, in Klammern meine Prognosen:

    – SVP 26,6% (24,5)
    – BDP 16,0% ((9,5)
    – FDP 10,3% (12,5)
    – SP 18,9% (21,5)
    – Grüne 10,1% (12,0)
    – Grünliberale 4,1% (6,0)
    – EVP 5,9% (4,5)
    – EDU 4,4% (4,0)
    – SD 0,4% (1,5)
    – CVP 1,1% (1,0)
    – Diverse 2,1% (3,0)

    Fazit: SVP und BDP schnitten noch besser ab als als ich prognostizierte, FDP, SP und Grünliberale schlechter.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert